Sophia Lother aus dem Master WMK hat vom 01. bis 4. Mai 2016 an einem Workshop Wissenschaftsjournalismus zum Thema „Schreiben über Informatik“ am Leibniz-Zentrum für Informatik auf Schloss Dagstuhl teilgenommen. Für den WMK-Blog schildert sie ihre Eindrücke und hat sich
Kurztrip nach Nürnberg – Wissenschaftskommunikatoren live erleben
In diesem Jahr haben die Fachschaft Geistes- und Sozialwissenschaften und die Abteilung Wissenschaftskommunikation wieder Reisestipendien für Studierende vergeben, die die Tagung Wissenswerte oder das Forum Wissenschaftskommunikation besuchen wollten. Zum Forum Wissenschaftskommunikation fuhren unter anderem Laura Bittner und Tanja Schmith aus
Vom MOOC bis zum Smart Campus – Digitale Trends in der Lehre
Die Vorlesung als Livestream, das Lernmaterial im Online-Forum und mit den Kommilitonen ist man über das Internet sowieso vernetzt – digitale Anwendungen haben in der Lehre längst Einzug gehalten. Doch viele von ihnen sind noch in der Erprobungsphase oder stehen
„Wissenschaftskommunikation ist zu wichtig, um zu improvisieren“
Wissenschaftliches Wissen ist fragil, widersprüchlich und oft komplex. Das ist einer der Kernsätze der Abschlussveranstaltung des DFG-Schwerpunktprogramms „Wissenschaft und Öffentlichkeit“, die vom 29. bis 30.09. in Münster stattgefunden hat. Thorsten Schwetje aus unserer Abteilung WMK hat die Tagung besucht und