Meik Bittkowski vom Science Media Center Germany hat uns besucht, um ein Analysetool vorzustellen, das im Auftrag des Teilinstituts entwickelt wurde. Ziel des Verfahrens ist es, die mediale Aufmerksamkeit vorherzusagen, die wissenschaftliche Studien erreichen. Für die Entwicklung wurden bestehende Datenbestände
Neuer Mitarbeiter: Lars Koppers
Lars Koppers hat seit Anfang März 2019 eine Stelle in einem Drittmittel-Projekt am Lehrstuhl „Wissenschaftskommunikation in digitalen Medien“ bei Markus Lehmkuhl. Er sitzt beim Projektpartner, demScience Media Center (SMC) in Köln. Zuvor hat Lars Koppers an der TU Dortmund Statistik
WMK um die Welt: Portugal
Einige unserer WMK-Studierenden sind im Rahmen ihres Studiums ins Ausland gegangen, in loser Folge berichten sie hier über ihre Erfahrungen. Franziska Schäfer hat bereits während ihres Bachelorstudiums ein Semester in Tromsø in Norwegen verbracht, während des Masterstudiums war sie von
Nachhaltig leben in der Stadt
Ist Karlsruhe eine „Nachhaltige Stadt“? Darüber diskutierten Bürgerinnen und Bürger am 12. Februar 2019 im Architekturschaufenster. Eingeladen zu der Veranstaltung hatten Studierende des Instituts für Geographie und Geoökologie (IFGG). Sie hatten sich im Projektseminar Lehramt Geographie PLUS ein Jahr lang
Vortrag zu Vertrauen in die Medien
Im Modul Medien- und Berufsethik bot unser Lehrbeauftragter Michael Blume dieses Semester das Seminar „Die Medien als Feindbild. Neue Medien und antimediale Verschwörungsmythen“ an. Den Einführungsvortrag dazu hielt er am 29.01.2019. Darin thematisierte Blume, ob man überhaupt von einem Vertrauensverlust
Digitalisierungs-Rap für KMU
Wie kann Wissenschaftskommunikation in einem IT-Umfeld aussehen? Diese Frage haben sich fünf WMK-Studierende gestellt und eine kreative Antwort in Zusammenarbeit mit TECO, einer Forschungsgruppe des KIT für innovative Kommunikations- und Informationstechnologien, gefunden. Ziel war es, für das BMBF-Forschungsprojekt ScaleIT zu
Filmvorführung in Durlach
Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Werden KI und Robotik die großen Themen sein oder kommen Herausforderungen auf uns zu, von denen wir noch gar nichts ahnen? Unser Projekt „Zurück in die Arbeitswelten der Zukunft“ hat sich im Wissenschaftsjahr 2018
Neue Mitarbeiterin: Sarah Kohler
Zum neuen Semester hat Sarah Kohler als Mitarbeiterin (PostDoc) am Lehrstuhl von Markus Lehmkuhl angefangen. Sie ist Kommunikationswissenschaftlerin und hat in Münster studiert und promoviert, danach arbeitete sie als Senior Scientist an der Universität in Klagenfurt in Österreich. Wissenschaftskommunikation ist
Rückblick: Symposium Science In Presentations
Die KIT-Nachwuchsgruppe Science in Presentations untersucht Wissenschaftskommunikation in Präsentationsform. Vom 26. bis 28. September 2018 hatte sie zu einem multidisziplinären Symposium eingeladen. Bei der Veranstaltung tauschten sich Forscherinnen und Forscher aus verschiedenen Disziplinen über das Thema aus, vertreten waren unter
Neue Medienplattform des Studiengangs WMK
Bisher haben wir Beiträge, die unsere Studierenden zum Beispiel in den Lehrredaktionen erstellt haben, hier im Blog präsentiert. Zusätzlich finden bei uns Seminare statt, in denen die Studierenden an digitalen Bildern, Blogs oder Scrollytelling-Geschichten arbeiten. Um all diese Ergebnisse zu