Seit Januar 2021 unterstützt Inga Dreyer das Department Wissenschaftskommunikation im Projekt Wissenschaftskommunikation.de. Hier im Blog erzählt sie uns, was ihre Aufgaben sind und wie sie sich als Journalistin mit Themen aus der Wissenschaftskommunikation auseinandersetzt.
(mehr …)Wildnis im Schwarzwald
Im Sommersemester 2020 fanden die WMK-Lehrveranstaltungen wegen der Corona-Pandemie anders statt als geplant. Das betraf auch die Lehrredaktion von Patricia Klatt, in deren Mittelpunkt der Nationalpark Schwarzwald stand. Exkursion und Interviews vor Ort waren leider nicht möglich. Dennoch haben die Studierenden ein sehr stimmiges und vielseitiges Dossier erstellt, durch das man den Nationalpark – und hier schließt sich der Kreis – auch dann entdecken kann, wenn man selbst nicht dort ist.
Stimmen und Erfahrungen aus der Lehrredaktion hat Patricia Klatt in einem Blogbeitrag für den Nationalpark Schwarzwald gesammelt, hier geht es zum fertigen Dossier. In den Badischen Neuesten Nachrichten ist es außerdem in gekürzter Form als Themenseite erschienen:

Lehrredaktion mit Fakultätslehrpreis ausgezeichnet
Jedes Jahr vergeben die KIT-Fakultäten die Lehrpreise für forschungs- und anwendungsorientierte Lehre. Dieses Jahr wurde Lisa Leander von der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften für die Übung „Lehrredaktion und Projektmanagement“ ausgezeichnet. Wir freuen uns sehr und möchten uns auch bei allen Kolleginnen und Kollegen bedanken, die die Lehrredaktion über die Jahre aufgebaut und mitgestaltet haben, sowie bei unseren engagierten Lehrbeauftragten, die das Kurs-Angebot enorm bereichern.
Das Video des ZML gibt einen kleinen Einblick in Ablauf und Inhalte der Veranstaltung. Die Arbeitsergebnisse, die Studierende in der Lehrredaktion erstellen, sammeln wir auf der WMK-Medienplattform und hier im Blog.
(Video: Baumgartner, Anna (Hrsg.), Wetzel. Christian; CC BY 3.0 DE)
Neuer Mitarbeiter: Nikolai Promies
Nikolai Promies ist WMK-Absolvent und bereits seit Herbst vergangenen Jahres Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation in digitalen Medien. Dort hat er ein datengestütztes Tool mitentwickelt, das Voraussagen darüber treffen soll, welche Forschungsergebnisse in den Medien aufgegriffen werden. Wie das funktioniert, erklärt er im Interview auf wissenschaftskommunikation.de.
Analysetool zur Prognose von medialer Aufmerksamkeit
Meik Bittkowski vom Science Media Center Germany hat uns besucht, um ein Analysetool vorzustellen, das im Auftrag des Teilinstituts entwickelt wurde. Ziel des Verfahrens ist es, die mediale Aufmerksamkeit vorherzusagen, die wissenschaftliche Studien erreichen. Für die Entwicklung wurden bestehende Datenbestände mit einem Machine Learning-Verfahren kombiniert.